Simultanübersetzer, Simultanübersetzerin

So werden oft die Fachleute genannt, die bei Konferenzen einen Vortrag in einer anderen Sprache wiedergeben, ohne dass die Vortragenden zwischendurch stoppen müssen. Streng genommen ist die Bezeichnung Simultanübersetzer oder Simultanübersetzerin nicht korrekt, denn „Übersetzen“ bezieht sich auf schriftliche Texte. Die mündliche Wiedergabe heißt in der Branche eigentlich „Dolmetschen“. Die Profis für die simultane Variante bezeichnen sich dementsprechend als „Simultandolmetscher“ oder „Simultandolmetscherin“. Hier finden Sie ein typisches Beispiel für den Einsatz von Simultandolmetscher:innen bei einer Sitzung.

Praxisbeispiel: Simultanübersetzer:innen bei einer Aufsichtsratssitzung

Im Aufsichtsrat einer deutschen Aktiengesellschaft sitzt eine Vertreterin des internationalen Mutterkonzerns. Sie spricht nur Englisch (oder Spanisch, aber jedenfalls kein Deutsch). Die Deutschen verstehen das alle recht gut und es liegt nahe, die Sitzung komplett auf Englisch zu machen. Aber die eigene Position wirklich differenziert und überzeugend auf Englisch vertreten? Immer den passenden Begriff parat haben? Was heißt nochmal Rechnungsabgrenzungsposten…?

In dieser Situation sind Simultanübersetzer:innen die ideale Lösung: Die internationale Vertreterin kann alles mühelos per Kopfhörer verfolgen und jederzeit an der Diskussion teilnehmen. Alle diskutieren ohne irgendeine Barriere. Oder um es mit dem ehemaligen Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher zu sagen: Alle sagen genau das, was sie wirklich sagen wollen. Nicht nur was sie gerade sagen können.

Sie sind neugierig geworden oder haben konkreten Bedarf? Lernen Sie unsere Simultanübersetzer:innen kennen. Oder schauen und hören Sie in ihre Arbeit rein.

Sie möchten ein Angebot für Simultanübersetzer:innen?

E-Mail oder Anruf genügt. Wir sind gerne für Sie da.

Syntax Sprachen

Sprechen Sie uns an!