Videokonferenz mit Simultanübersetzung

Checkliste:

Simultanübersetzung bei Videokonferenzen

Es wird Sie nicht überraschen, dass Simultandolmetscher:innen für ihre Arbeit sehr guten Ton brauchen. Auch ein paar andere Dinge gilt es zu beachten. Hier haben wir die wesentlichen Voraussetzungen dafür zusammengestellt, dass eine Simultanübersetzung bei Ihrer Videokonferenz zuverlässig funktioniert. Faustregel: Alle Teilnehmenden sprechen direkt in ein gutes Mikrofon.

Vorbereitung


Wahl einer geeigneten Videokonferenz. Bei den meisten Webkonferenzen gibt es nur einen Sprachkanal und es kann also nicht gleichzeitig in mehreren Sprachen gesprochen werden. Einige Systeme bieten aber parallele Sprachkanäle. Wenn Sie schon mit einer bestimmten Plattform arbeiten, die nur einen Sprachkanal bietet, gibt es Workarounds. Sprechen Sie uns an.

Vorbereiten der Teilnehmenden. Sorgen Sie bei allen dafür, dass folgende Dinge erfüllt sind:

  • gutes externes Mikrofon oder Headset mit gutem Mikrofon. Faustregel: Alle sprechen max. 20-30 cm entfernt von einem Mikrofon.
  • keine Bluetooth-Headsets oder Mikrofone, sondern verkabelt
  • 1 Gerät/Mikrofon pro Person (keine gemeinsame Nutzung)
  • ruhiger Raum mit wenig Hall
  • stabile Internetverbindung
  • das verwendete Gerät ist bereits so eingerichtet, dass Ton und Bild funktionieren
  • alle sind mit der Video-Software vertraut

Vorbereitung der Dolmetscher:innen. Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie dem Team vorab alle Informationen zur Verfügung stellen: Tagesordnung, Namen, Präsentationen und insbesondere alles, was bei der Sitzung abgelesen werden soll (z. B. Sprechzettel der Sitzungsleitung).

Testen. Testen Sie die Videokonferenz vorab, und zwar mit allen Rollen. Spielen Sie das komplette Szenario durch, also Vortrag, Übersetzung und Zuhören in allen Sprachen. Dass zwei Teilnehmende sich bei einem Test ausreichend hören ist keine Garantie dafür, dass die Tonqualität auch für eine Simultanübersetzung reicht.

Gesprächsleitung und technischen Host für die Videokonferenz benennen. Gesprächsleitung erteilt das Wort. Technischer Host kümmert sich um die Technik und schaltet z. B. Teilnehmende mit Störgeräusch zentral stumm. Beide Rollen können von der gleichen Person übernommen werden, müssen aber vorab klar benannt sein.

Zeitplanung und Pausen. Webkonferenzen sind für Teilnehmende und Simultandolmetscher:innen anstrengender als Präsenzveranstaltungen. Stellen Sie daher sicher, dass regelmäßige und ausreichend lange Pausen eingeplant und auch tatsächlich gemacht werden.

Netikette während der Videokonferenz


Inhaltliche und technische Moderation. Die Konferenz wird von einer Person betreut, die inhaltlich für einen geordneten Ablauf sorgt und in der Regel den Vorsitz innehat. Eine weitere Person ist bei technischen Problemen ansprechbar und schaltet bei größeren Veranstaltungen auch die Mikrofone zum Sprechen frei.

Verständlichkeit. Alle Teilnehmenden verwenden ein gutes Mikrofon (separates oder am Headset). Alle sprechen direkt in ein eigenes Mikrofon und nicht zu weit entfernt (max. 20-30 cm). Alle bemühen sich noch mehr als bei einer Präsenzveranstaltung darum, gut verständlich zu sein.

Stummschalten. Alle die gerade nicht sprechen, schalten ihr Mikrofon auf stumm.

Namen nennen. Falls die Namen und Personen nicht automatisch und korrekt eingeblendet werden, hilft es bei der Orientierung, wenn alle vor ihrem Redebeitrag kurz ihren Namen nennen.

Wenn Ihre IT alles bereitstellt: Technische Voraussetzungen


Bild: Sowohl Redner:innen als auch Präsentationen sollten für die Dolmetscher:innen auf ausreichend großen Bildschirmen zu sehen sein, beim Sprechen lippensynchron.

Internetverbindung/Bandbreite: muss ausreichend sein,  pro Zuspielung (= Kanal für 1 Bildschirm und Audio) sind mindestens 4 Mbps Download-Geschwindigkeit notwendig. Die gängigen Internet-Anschlüsse zuhause oder im Büro reichen häufig nicht (Stand 2022).

Frequenzbereich von Mikrofonen und Videokonferenz: Es müssen 125 Hz bis 15.000 Hz übertragen werden. Sämtliche Tonquellen, also Mikrofone, Kopfhörer, Computer etc., Datenleitungen und nach Möglichkeit auch die verwendete Videokonferenz-Plattform sollten diesen Frequenzbereich ermöglichen. Für reines Zuhören reicht weniger. Aber beim Simultandolmetschen müssen die Dolmetscher:innen über ihre eigene Stimme hinweg noch alles sehr gut hören, weshalb auch hohe und tiefe Frequenzen notwendig sind.

Gehörschutz muss gewährleistet sein, z. B. gegen Rückkopplungen. Spitzen über 94db über 100 ms müssen automatisch abgeschaltet werden.

Mehrere Kommunikationskanäle sind notwendig: natürlich zwischen Dolmetscherin und Zuhörerin, aber auch zwischen Dolmetscher und Techniker (Operator), zwischen Dolmetscherin und Moderatorin sowie zwischen den Dolmetscher:innen untereinander, damit sie sich problemlos bei ihrer Arbeit abwechseln und gegenseitig unterstützen können.

Diese Checkliste für Remote Simultaneous Interpreting (RSI oder Ferndolmetschen) beruht auf unseren eigenen Tests sowie unserer praktischen Erfahrung als Simultandolmetscher:innen bei Videokonferenzen. Darin enthalten sind auch Hinweise des technischen Ausschusses im Internationalen Verband der Konferenzdolmetscher:innen (aiic) und Kerngedanken der ISO-Normen für Simultandolmetschanlagen.

Sie brauchen eine Simultanübersetzung für Ihre Videokonferenz?

Sprechen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da.

Mehr zum Thema: Lösungen für Simultandolmetschen bei Videokonferenzen

Sie haben Fragen?

Rufen Sie uns an: 069 9567 8088 oder schicken Sie uns eine E-Mail