Checkliste:
Simultanübersetzung bei Videokonferenzen

Es wird Sie nicht überraschen, dass Simultandolmetscher:innen für ihre Arbeit sehr guten Ton brauchen. Auch ein paar andere Dinge gilt es zu beachten. Hier haben wir die wesentlichen Voraussetzungen dafür zusammengestellt, dass eine Simultanübersetzung bei Ihrer Videokonferenz zuverlässig funktioniert.

Vor Ihrer Veranstaltung

Welche Videokonferenz-Plattform?

Die Wahl der richtigen technischen Lösung ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Veranstaltung. Nicht jede Webkonferenz-Plattform unterstützt Mehrkanal-Audio oder nahtlose Sprachumschaltung, aber für jede Plattform gibt es Workarounds. Wir beraten Sie bei der Auswahl und Integration der optimalen Lösung - ob Zoom, MS Teams oder andere Plattformen.

Ihre Vorbereitung

Wenn Sie das Meeting hosten, müssen Sie wissen, wie Dolmetscher:innen in der jeweiligen Plattform korrekt zugewiesen werden und wie die technischen Abläufe sind. Außerdem sollte während des Meetings ein:e Ansprechpartner:in für Fragen und technische Unterstützung bereitstehen. Alternativ übernehmen wir das Hosting und die technische Betreuung für Sie, damit Sie sich um nichts kümmern müssen.

Vorbereitung der Teilnehmenden

Damit reibungsloses Dolmetschen möglich ist, müssen von Seiten der Teilnehmenden folgende Voraussetzungen gegeben sein:

  • externes Mikrofon (Headset mit Mikrofon, Ansteckmikrofon, Podcast-Mikrofon)
  • kein Bluetooth-Headset oder -Mikrofon, sondern verkabelt
  • ein Mikrofon pro Person (keine gemeinsame Nutzung, keine Telefonspinne)
  • ruhiger Raum mit wenig Hall
  • stabile Internetverbindung
  • Sound-Check vor der Veranstaltung (mindestens mit allen aktiven Teilnehmenden)

 

Vorbereitung der Dolmetscher:innen

Stellen Sie sicher, dass Sie uns vorab alle Informationen zur Verfügung stellen: Tagesordnung, Namen, Präsentationen und insbesondere alles, was bei der Sitzung abgelesen werden soll (z. B. Sprechzettel der Sitzungsleitung).

Techniktest

Durch einen gründlichen Techniktest im Vorfeld kann unnötiger Stress am Veranstaltungstag vermieden werden. Am besten nehmen Dolmetscher:innen, der:die technische Host und die Sitzungsleitung am Test teil, um sich mit dem Setting vertraut zu machen. Zusätzlich lassen sich so Audioqualität und Einstellungen optimieren und technische Probleme rechtzeitig beheben.

 

Während Ihrer Veranstaltung

Benennung einer Ansprechperson bzw. technischen Moderation

Bereits im Vorfeld wurde eine Person benannt, die während der Veranstaltung die technische Moderation übernimmt und bei Rückfragen oder Problemen zur Verfügung steht. Sie öffnet das Meeting mindestens 30 Minuten vor Beginn, damit die Dolmetscher:innen zugewiesen und letzte technische Feinabstimmungen vorgenommen werden können. So starten alle Beteiligten vorbereitet und entspannt in die Veranstaltung.

Briefing der Teilnehmenden

Teilnehmende sollten zu Beginn kurz darüber informiert werden, wo sie die Dolmetschfunktion finden und wie sie diese aktivieren können. Ebenso hilfreich sind ein paar Hinweise zum Verhalten in gedolmetschten Online-Meetings - etwa, sich stummzuschalten, wenn man nicht spricht, oder deutlich und nicht zu schnell zu sprechen. Dieses Briefing kann auf Wunsch auch von unseren Dolmetscher:innen in mehreren Sprachen übernommen werden.

Jetzt kann es losgehen!

Der Ablauf steht, alle Beteiligten sind vorbereitet: Die aktiv Beitragenden kennen die Anforderungen für gute Audioqualität, die Teilnehmenden wissen, wie sie die Verdolmetschung nutzen, und auch die Dolmetscher:innen sind einsatzbereit. Mit klarer Struktur, guter Technik und professioneller Unterstützung steht einem erfolgreichen mehrsprachigen Online-Meeting nichts mehr im Wege!

 

Sie brauchen eine Simultanübersetzung für Ihre Videokonferenz?

Sprechen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da.

Mehr zum Thema: Lösungen für Simultandolmetschen bei Videokonferenzen

Syntax Sprachen

Sprechen Sie uns an!