Was ist ein Schiedsverfahren?
Ein Schiedsverfahren ist eine alternative Methode der Streitbeilegung durch ein privates Gericht, das per Schiedsspruch abschließend und verbindlich über einen Streitfall entscheidet. Diese Form der Konfliktlösung bietet Unternehmen gegenüber staatlichen Gerichtsverfahren mehrere Vorteile, darunter Flexibilität, Vertraulichkeit und Schnelligkeit.
Vor allem in internationalen Schiedsverfahren, bei denen nicht alle Parteien, Zeugen und/oder Sachverständigen dieselbe Sprache sprechen, sind qualifizierte Dolmetscher unerlässlich. Sie sorgen dafür, dass alle Beteiligten die Verhandlungen und Entscheidungen vollständig verstehen und tragen so zu einem fairen und effizienten Verfahren bei.

In welcher Form tragen Dolmetscher zu Schiedsverfahren bei?
Im Rahmen von Schiedsverfahren können Dolmetscher in unterschiedlichen Szenarien unterstützen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele aus der Praxis:
Während eines Schiedsverfahrens stehen sich eine deutsche Klägerin und eine US-amerikanische Beklagte gegenüber. Die Schiedsrichter, alle Zeugen und Sachverständigen sowie die meisten Anwälte sprechen Deutsch. Für die Zeugenbefragungen sind jedoch auch einige Vertreter der Beklagten aus dem Hauptsitz in den USA angereist, die der Verhandlung folgen möchten.
Ausgebildete Simultandolmetscher begleiten die Hauptverhandlung und dolmetschen alles Gesagte direkt ins Englische. Die Übersetzung steht der amerikanischen Seite in Echtzeit über professionelle Empfangsgeräte mit bequemen Kopfhörern zur Verfügung.
Konfliktparteien sind zwei deutsche Unternehmen. Aufgrund der Materie soll ein technischer Sachverständiger aus Frankreich befragt werden. Er spricht kein Deutsch und möchte gerne in seiner Muttersprache aussagen.
Die Dolmetscher bieten eine Konsekutivübersetzung an. Das bedeutet, sie sitzen direkt neben dem Sachverständigen und notieren das von ihm Gesagte. Nach wenigen Sätzen macht der Sachverständige eine Pause, in der die Dolmetscher seine Aussage ins Deutsche übersetzen. Rückfragen durch das Schiedsgericht werden ebenso durch die Dolmetscher ins Französische übersetzt. Dafür ist keine besondere technische Ausstattung erforderlich.
Da die Aussage des französischen Sachverständigen in der deutschen Übersetzung der Dolmetscher ins Protokoll eingeht, ist hier ein besonderes Maß an Präzision und Detailtreue erforderlich.
Ein spanisches Unternehmen hat Produkte an eine deutsche Firma geliefert, welche die deutschen Partner als mangelhaft befunden haben. Es kommt zum Streitfall, bei dem die Parteien sich auf ein Schiedsgericht einigen. Das spanische Unternehmen arbeitet hierfür mit einer internationalen Anwaltskanzlei zusammen und lässt sich u.a. durch deutschsprachige Anwälte vertreten, um alle lokalen Eventualitäten abzubilden.
In der internen Vorbesprechung zwischen Anwälten und Mandantin sollen das Vorgehen sowie wichtige rechtliche Feinheiten erläutert werden. Um Missverständnissen vorzubeugen, werden professionelle Dolmetscher hinzugezogen, die das Gespräch in beide Richtungen übersetzen.
Je nach Zahl der Gesprächspartner und Gesprächsformat kann die Übersetzung konsekutiv oder simultan erfolgen. Bei einer konsekutiven Übersetzung sprechen Dolmetscher und Redner abwechseln, während die simultane Übersetzung in Echtzeit erfolgt.
Der Mehrwert von Dolmetschern für Schiedsverfahren
Absolute Klarheit
Häufig geht es bei Schiedsverfahren um hohe Summen und komplexe Sachverhalte. Besonders bei internationalen und mehrsprachigen Streitfällen möchte sich keine der Parteien gefährliche und mitunter kostspielige Missverständnisse leisten - denn im besten Fall führen diese zu Verzögerungen beim Ablauf des Verfahrens, im schlimmsten Fall sogar zu unfreiwillig falschen Aussagen. Alle Verfahrensbeteiligten müssen sich darauf verlassen können, dass sie die technischen und juristischen Sachverhalte präzise und in allen Nuancen korrekt verstehen und selbst genau verstanden werden. Die Zusammenarbeit mit Dolmetschern schlägt sich daher direkt in einem effizienteren Verfahrensablauf und einer punktgenauen Kommunikation nieder.
Flexibilität
Im Vergleich zu staatlichen Gerichtsverfahren, bei denen die Dolmetscher oft durch das Gericht selbst bestellt werden und sich daher der Kontrolle der Parteien entziehen, können die Parteien in einem Schiedsverfahren ihre Dolmetscher selbst auswählen. Dabei können sie im Interesse des Verfahrens auf qualifizierende Merkmale wie Studienabschlüsse, Fachkenntnisse, Erfahrung und Spezialisierung achten.
Effizienz
Auf den Punkt arbeitende Dolmetscher tragen bei einem mehrsprachigen Termin entscheidend zur Effizienz bei. Dafür ist es sinnvoll, sie bereits ab der Planungsphase in den Verfahrensablauf zu integrieren. So können sie direkt von Beginn an beratend zur Seite stehen, um gemeinsam mit den Parteien zu erörtern, in welchen Verfahrensschritten sie unterstützen können, um Missverständnissen vorzubeugen und zu einem raschen Verfahrensende beizutragen. Optimal ist die direkte Kommunikation zwischen den Anwälten und Dolmetschern, um zeitnah Modalitäten zu erörtern sowie relevante Informationen zu liefern und damit den Ablauf so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Kostentransparenz
Bei einem Schiedsverfahren, bei dem Dolmetscher direkt durch die Parteien beauftragt werden, herrscht völlig Kostentransparenz. Die Dolmetscher unterbreiten ein Angebot für die Übersetzungsleistung, wodurch die beauftragende Partei die Kontrolle über ihre Ausgaben behält. Bei staatlichen Gerichtsverfahren, bei denen die Dolmetscher öffentlich bestellt werden, werden die Kosten häufig per Gerichtsbeschluss verteilt, worauf die Parteien keinen Einfluss haben.
Vertraulichkeit
Schiedsverfahren sind höchst vertrauliche Angelegenheiten, die gegenüber staatlichen Schiedsverfahren den Vorteil haben, dass sie nicht an der Öffentlichkeit ausgetragen werden. Somit ist es essenziell, dass auch alle am Verfahren beteiligten Dienstleister sensible Informationen schützen. Den Parteien steht deshalb frei, auf Dolmetscher zurückzugreifen, die sie als vertrauenswürdig einschätzen, und sie entsprechende Vertraulichkeitserklärungen unterzeichnen zu lassen. Professionelle Dolmetscher sind darüber hinaus in der Regel durch ihre Mitgliedschaft in einem Berufsverband zur Vertraulichkeit verpflichtet und wissen diese tatsächlich zu wahren, z.B. durch entsprechende Verschlüsselung ihrer Kommunikation und Dokumentenverwaltung.
Sonderformen der Streitbeilegung: Schlichtungs- und Mediationsverfahren
Neben der Schiedsgerichtsbarkeit gibt es weitere alternative Streitbeilegungsverfahren wie die Schlichtung und die Mediation. Beide Verfahren zielen auf eine einvernehmliche Konfliktlösung ab, unterscheiden sich jedoch in der Vorgehensweise.
Bei der Schlichtung unterbreitet ein neutraler Dritter, der Schlichter, nach Anhörung und Diskussion der Parteien einen unverbindlichen Lösungsvorschlag. Im Gegensatz dazu moderiert der Mediator im Mediationsverfahren das Gespräch zwischen den Konfliktparteien, ohne eigene Lösungsvorschläge zu unterbreiten, und unterstützt sie dabei, selbst eine Einigung zu finden.
Beide Verfahren sind weniger formell als das Schiedsverfahren und bieten eine flexible, vertrauliche und oft schnellere Alternative zu staatlichen Gerichtsverfahren.
Auch bei der Schlichtung und Mediation können Dolmetscher zum Einsatz kommen, wenn die Konfliktparteien aus unterschiedlichen Sprachräumen kommen. Die Dolmetscher geben dabei neben den sachlichen Informationen auch die relevanten Emotionen der Beteiligten angemessen wieder und bewahren selbst in turbulenten Situationen die Ruhe.
Sie planen ein Schiedsverfahren?

Seit fast 30 Jahren begleitet die Syntax Sprachen GmbH Schiedsverfahren mit professionellen Sprachdienstleistungen. Als Agentur mit Spezialisierung im Bereich Recht sorgen wir dafür, dass nur einschlägig ausgebildete und erfahrene Dolmetscher bei Ihrem Verfahren eingesetzt werden, die sich durch ihre Mitgliedschaft in einem der beiden einschlägigen Berufsverbände (aiic bzw. VKD) zu besonderer Qualität, Professionalität und Vertraulichkeit verpflichten. Die Geschäftsführer der Syntax Sprachen GmbH sind selbst aktive Konferenzdolmetscher und wissen so aus eigener Erfahrung, dass bei Schiedsverfahren höchste übersetzerische Qualität und Detailtreue geboten ist, damit Sie Ihr Verfahren zügig und zufriedenstellend abschließen können. Denn wir kommen dann ins Spiel, wenn es keinen Raum für Missverständnisse gibt.